|
Technik und Technische Daten: letzte Aktualisierung 30.08.2018 |
|
|
Motor: |
|
|
- Luftgekühlter Vierzylinder Viertakt Reihenmotor,
zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC)
über zwei Zahnketten angetrieben,
je vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel,
gleitgelagerte Kurbelwelle
- kontaktIose Transistorzündung
- vier Keihin Gleichdruckvergaser 32 mm Durchmesser
- Drehstromlichtmaschine 220 Watt
- Batterie 12 V/14 Ah
- E Starter
|
 |
|
Bohrung x Hub: 64,5 x 69mm
Hubraum: 902 ccm
Verdichtungsverhältnis: 8,8:1
Nennleistung: 95 PS (70 kW) bei 9000/min
Max. Drehmoment: 77 Nm (7,9 kpm ) bei 8000/min
|
|
|
|
|
|
Modifikationen:
|
Ölkühler
von CB1100 F mit 8 Kühlrippen
(original nur 4 Kühlrippen). |
|
alternativ:
Ölkühler von CB1100 R mit 12 Kühlrippen !!
erfordert jedoch etwas aufwendigere Anpassung, und ist nicht wirklich
zu empfehlen, da im normalen Fahrbetrieb kaum mehr als 60° Öltemperatur
überschritten wird ... also nur was für die Rennstrecke ... |
|
Verwendung einer Auspuffanlage
von der SC09 oder
CB1100 mit einem Ausgleichsrohr vor den Schalldämpfern, bringt
eine Leistungsverbesserung und mehr Geschmeidigkeit im mittleren
Drehzahlbereich.
Das Drehmoment von 77 Nm bei 8000 U/min steigt damit auf 78,5
Nm bei 7500 U/min an. Dies bringt ca. 3 - 4 PS in diesem Drehzahlbereich.
Auch so manche 4in1-Anlage bringt ähnliche Verbesserungen
... siehe dazu den Artikel
4in1 Auspuffanlagen ... |
|
Teuer, aber sehr effektiv sind kleine Änderungen
am Motor. Der Hubraum kann durch
Aufbohren von 64,5 auf 70 mm auf respektable 1062
ccm erhöht werden. Die Verwendung von gepressten Mahle-Kolben
mit speziellen Abstreifringen hebt die Verdichtung von 8,8 auf
9,8 an. Ohne weitere Änderungen an der Kurbelwelle und Nockenwelle
lassen sich damit fast 100 PS erreichen. Diesem größeren Füllvolumen
wird man am besten mit einer 115er Hauptdüse
gerecht.
Als angenehmer Nebeneffekt verringenern sich die motortypischen
Vibrationen, da nunmehr ein quadratisches Verhältnis von Bohrung
und Hub (70mm x 69mm) besteht.
Bemerkung: Aus rechtlichen Gründen
muss ich hier auf eine notwendige TÜV-Abnahme hinweisen !! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kraftübertragung: |
|
|
- Primärantrieb über Zahnkette
- Mehrscheibenkupplung im Ölbad
- klauengeschaltetes Fünfganggetriebe
- Sekundärantrieb über Rollenkette.
|
|
|
Rahmen/Fahrwerk:
|
|
|
- Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, rechter Unterzug abnehmbar
( bei meinen Bol D'Ors mit 2 Schichten Hammerit überzogen bzw. Kunststoff-beschichtet)
- Telegabel kegelrollengelagert, Standrohrdurchmesser 37 mm
nach Modellmodifikation SC09 Standrohrdurchmesser 39mm
Modell SC11 Standrohrdurchmesser 39mm mit Einstellmöglichkeiten,
starrer Druckluftausgleichsverbindung und fester Gabelbrücke;
- Hinterradschwinge in Kunststoffbuchsen gelagert
nach Modellpflege mit Nadellager modifiziert
Modell SC11 mit serienmäßger Kastenschwinge
Kastenschwingen von Hillmer und K&J (mit Gutachten) sind mit Eintragung möglich
- zwei Federbeine hinten, Federbasis mehrfach verstellbar
Federbeine von Marzocchi oder Koni gelten als zeitgenössisches Zubehör
Federweg v/h: |
160/95 mm |
Lenkkopfwinkel: |
62,5 Grad |
Nachlauf: |
115 mm |
|
|
Bremsen:
|
|
- Vorne: Doppelscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel
276 mm Durchmesser,
- Hinten: Einscheibenbremse mit Einkolben Schwimmsattel
296 mm Durchmesser
- nach Modellpflege mit Doppelkolbensättel vorne und hinten modifiziert
- gelochte Bremsscheiben von Eckert (mit Gutachten) sind zeitgenössisches Zubehör
|
|
Räder:
|
|
- ComStar Räder (Leichtmetall Verbundfelgen).
Felgengröße v/h: |
2.15 x 19 / 2.5 x 18 |
SC09: 2.5 x 18 / 3.0 x 18 |
Reifengröße v/h: |
3.25V19 / 4.00V18 |
SC09: 100/90-18 56V / 130/80-18 67V |
|
|
|
|
- PVM Räder (Leichtmetall Gußfelgen).
Felgengröße v/h: |
2.5 x 18 |
3.5 x 18 |
Reifengröße v/h: |
110/90 x 18 |
150/70 x 18 |
|
|
|
|
|
Maße
und Gewichte: |
|
|
Länge: |
2225 mm |
|
Radstand: |
1515 mm |
|
Sitzhöhe: |
815 mm |
|
Tankinhalt/Reserve: |
20 / 4,5 Liter |
|
Gewicht voll getankt: |
260 kg |
|
Zul. Gesamtgewicht: |
423 kg |
|
|
Service
Daten: |
|
|
Service Intervalle: |
alle 6000km |
|
Ölwechsel mit Filter: |
alle 6000km |
|
Motoröl: |
SAE 20W50 |
|
Füllmenge mit Filter: |
4,0 Liter |
|
Füllmenge ohne Filter: |
3,8 Liter |
|
Zündkerzen: |
NGK DR8ES / DR8ESL / D8EA |
|
Telegabelöl: Füllmenge je Holm
|
bei Wechsel 155 ccm |
|
Ventilspiel kalt: |
Einlass 0,06 bis 0,13
mm
Auslass 0,06 bis 0,13 mm |
|
|
Testwerte
(Werte in Klammer für F2): |
|
Höchstgeschwindigkeit: |
Solo: 210 (195) km |
|
|
mit Sozius: 186 (187) km |
|
Beschleunigung 0 auf 100 km/h |
Beschleunigung 0 auf 200 km/h |
|
|
solo 4.4 (4,5) sek
mit Sozius 5,1(5,6) sek
mit einem 1062ccm-Motor:
4.0 sek (Eckert Verkleidung) |
solo 27.4 sek
mit einem 1062ccm-Motor:
18.0 sek (Eckert Verkleidung) |
|
|
|
|
|
|
Kraftstoff : |
Super 95 / Super Plus / Super 100 Oktan |
|
Verbrauch: |
8,1 (8,4) Liter |
|
|
Reifenfreigaben
Typ SC01 |
|
|
Reifenpaarungen
hinten & vorne von nur von einem Hersteller
( alle Fabrikate, die eingetragen sind, sind im Handel nicht mehr erhältlich,
daher verzichte ich hier auf die Nennung der zugelassenen Reifenpaarungen
!! ) |
|
vorne |
hinten |
|
SC01: 3.25 V
19 TL |
4.00 V
18 TL / 4,25/85 V 18 TL |
|
SC01: 100/90
V 19 TL (historisch) |
120/90
V 18 TL(historisch) |
|
SC09: 100/90
V 18 TL |
130/90
V 18 TL |
|
PVM: 110/90
V 18 TL |
150/70
V 18 TL |
|
|
Eintragungen
in den Fahrzeugpapieren: |
|
|
|
|
Bereifung |
hinten & vorne gleicher Hersteller |
|
vorne auf Felge
SC09 ( 2,5xJ18 ) |
100/90-18 |
|
hinten auf Felge SC09
( 3,0xJ18 ) |
140/70-18 (Sonderabnahme erforderlich) |
|
|
vorne auf PVM-Felge
( 2,5xJ18 ) |
110/90-18 |
|
hinten auf PVM-Felge ( 3,5xJ18 )
alternativ hinten auf PVM-Felge 5xJ18 |
150/70-18 (Eintragung mit Gutachten erforderlich)
170/55-18 (Sonderabnahme erforderlich) |
|
|
|